
Lüftung
Egal, ob Sie eine bestehende Lüftungsanlage aufrüsten oder eine neue Lüftungsanlage für Ihre Gastronomie Küche benötigen: Hier finden Sie eine große Auswahl an passender Lüftungstechnik zum Spitzenpreis!
Lüftungsanlage Gastronomie: Montage
In der Gastronomie müssen Lüftungsanlagen hohen Anforderungen und höchsten technischen Ansprüchen gerecht werden. Daher ist es essentiell, im Vorhinein eine fachgerechte Planung und Dimensionierung vorzunehmen. Die Berücksichtigung von sicherheitstechnischen Vorschriften und Hygiene-Richtlinien ist hierbei entscheidend.
Eine Lüftungsanlage für die Gastronomie bedarf einer detaillierten technischen Planung und Vorbereitung. Ein Lüftungsmotor mit höherer Leistung als benötigt, führt zu einer Übersteuerung der Luftleistung. Unsere Ingenieure berechnen deshalb die Anforderungen der Lüftungsanlage individuell nach Betriebsbedarf und können somit eine wirtschaftliche und funktionelle Abluftanlage für die Gastronomie konzipieren und garantieren.
Unser Ingenieurservice bietet auch das Nachrüsten von bestehenden Lüftungsanlagen an. Beispielsweise mit Abluftreinigungsanlagen oder Aktivkohleboxen. Auch hier helfen Ihnen unsere Ingenieure und Techniker gerne weiter und finden so die optimale Lösung für Sie.
Berechnung der Lüftungsanlage:
Die Luftmengenberechnung für Lüftungsanlagen stellt viele Gastronomen häufig vor große Schwierigkeiten.
Das muss aber nicht sein: Unser Online Lüftungskonfigurator berechnet Ihre maßgeschneiderte Lüftungsanlage für die optimale Luftleistung der Abzugshaube und des Lüftungsventilators. Das GastroPlus24-Team stellt Ihnen ein Angebot zusammen und hilft Ihnen bei der Umsetzung und Realisierung individueller Küchenkonzepte. Dabei ist es egal, ob die Anlage für Ihren Pizzaofen oder ein anderes Gerät in Ihrer professionellen Küche ist, unser Team stellt Ihnen die ideale Anlage zusammen.
Hier geht’s zur Luftmengenberechnung.
Lüftungsanlage Gastronomie: Gesetz
Die Abluft in Ihrer Gastro weist eine Belastung von Feuchtigkeit, Wärme, Gerüchen und Fettbestandteilen auf. Lüftungsanlagen haben die Aufgabe, Ihre Abluft nach Möglichkeit direkt am Entstehungsort abzusaugen, um der Ausbreitung in Ihren Räumlichkeiten vorzubeugen. Die Anlage transportiert also reichlich fetthaltige Luft, diese birgt das Risiko eines Fettbrandes. Je älter das Fett in Ihrer Gastro Lüftung, desto höher ist die Gefahr. Deshalb ist die Reinigung der Gastronomie Lüftung zwingend erforderlich und auch gesetzlich vorgeschrieben. Eine regelmäßige Reinigung der Lüftungstechnik in Großküchen und der Gastronomie ist an spezielle Vorschriften geknüpft. Die Richtlinien nach VDI 2052 gelten für gewerbliche Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung von mehr als 25 kW aller Geräte, die Feuchtigkeit oder Wärme abgeben. Folgende Aspekte sind bei dem Einsatz von Reinigungsmitteln und dem Reinigungsverfahren zu berücksichtigen, um den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Abluftanlage für die Gastronomie zu gewähren:
- Hygiene
- Brandschutz
- Energieeinsparung
Trotz gesetzlich vorgeschriebener regelmäßiger Wartung und Reinigung der Lüftungsanlagen für die Gastronomie sowie geprüfter Einhaltung durch Kontrollen des Schornsteinfegers und Gewerbeaufsichtsamts ist allein der Betreiber für den Zustand der Anlage verantwortlich. Ist kein einwandfreier Zustand der Anlage gewährleistet, kann es zum Brandfall kommen. Wenn eine vernachlässigte und mangelhafte Reinigung als Brandursache festgestellt wird, ist der Verlust des Versicherungsschutzes die Folge.
Lüftungsanlage in der Gastronomie reinigen
Die Reinigung der Gastro Lüftungstechnik erfolgt nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern vielmehr aufgrund des Brandschutzes. In der Gastronomie wird ständig mit heißen Speisen gearbeitet, nicht selten kommt es dabei zu Stichflammen, die in Richtung Lüftungsanlage gelangen können. Brennbare Rückstände wie Öle und Fette in den Lüftungsanlagen können sich bei einer nicht sachgemäßen und professionellen Reinigung innerhalb von Sekunden entzünden. Fettablagerungen können außerdem durch einen Kabelbrand in Flammen geraten. Sie entzünden sich schon bei einer Temperatur von unter 200° C. Unter einer Abzugshaube sind die Temperaturen so hoch, dass die Entstehung von Bränden auch ohne zündende Funken möglich ist. Daher ist die Reinigung von Lüftungsanlagen äußerst wichtig für die Gastronomie.
Sie suchen noch die passende Deflektorhaube? Dann sind Sie hier genau richtig!
Grundsätzlich können Sie oder Ihre Mitarbeiter jegliche direkt zugänglichen Teile der Lüftungstechnik einfach reinigen. Damit sind solche Bereiche gemeint, die ohne das Öffnen von Wänden erreichbar sind. Alle nicht unmittelbar zugänglichen Bereiche der Lüftungsanlage in Ihrer Gastronomie sollten Sie von spezialisierten Reinigungsfirmen professionell säubern lassen.
Wussten Sie, dass die Ablagerungen in Ihren Lüftungskanälen zusätzlich für eine negative Leistungsbeeinflussung der Gastro Lüftung verantwortlich sind? Aufgrund der Tatsache, dass die Lüftungsanlage ihren Zweck nicht erfüllen kann, steigen sowohl die Heizkosten, als auch der Energieverbrauch. So wird beispielsweise die Wärmerückgewinnung verhindert, weil die Heizregister auf Dauer verstopfen. Häufig tritt eine Ausbremsung des Ventilatorrads ein, da sich die Fettansammlung verfestigt. Dadurch wiederum sinkt die Leistung und es kommt zum steigenden Energieverbrauch. Es kann sogar vorkommen, dass das Ventilatorrad stecken bleibt und der Motor anschließend überhitzt.
Sichern Sie sich jetzt leistungsstarkes und zuverlässiges Equipment wie unsere professionellen Radialventilatoren und statten Ihre Lüftungsanlage perfekt aus! Falls Sie einen Luftreiniger benötigen, können Sie gerne in unserer entsprechen Kategorie nach einem passenden Gerät schauen und sich kostenlos beraten lassen.
Wartung der Lüftung nicht aus den Augen verlieren
Die Lüftung der Gastronomie unterliegt einer starken Beanspruchung. So sorgen die beim Kochen und Braten entstehenden Dämpfe mitunter für starke Ablagerungen innerhalb der Lüftungskomponenten. Diese können die Leistung stark einschränken, können aber auch zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden.
Generell genießt die Lüftung in der Gastronomie bei Kontrollen durch die zuständigen Gewerbeaufsichtsämter besonders viel Aufmerksamkeit. Die VDI 2052 schreibt die regelmäßige Wartung dieser Anlagen konsequent vor. Ob diese Vorschrift von den Betrieben eingehalten wird, wird von den zuständigen Behörden stichpunktartig kontrolliert.
Wie genau muss die Wartung der Lüftung erfolgen?
Die Wartung Ihrer Lüftung kann nicht ausschließlich in Eigenregie erfolgen. Laut der VDI 2052 ist es erforderlich, dass die Sichtprüfung der gesamten Anlage einmal im Jahr durch eine Fachfirma vorgenommen werden muss. Die Sichtprüfung bezieht generell alle Bereiche der Lüftung ein. So werden die Lüftungsgeräte ebenso unter die Lupe genommen wie die Abluftkanäle. Eine wichtige Aufgabe besteht hier darin, den Zustand der Fettverschmutzung festzustellen und einzuschätzen. Stellen die Fachleute fest, dass es im Gerät oder auch im Kanalsystem Fettablagerungen gibt, kann eine Wartung inklusive Kanalreinigung vorgeschrieben werden. Erfolgt diese nicht und entsteht dadurch ein Brand, besteht kein Versicherungsschutz mehr für Ihr Unternehmen
Hygieneinspektion der Lüftung nach VDI 6022
Gut gewartete Lüftungs- und Klimasysteme zahlen sich in der Gastronomie in jedem Fall aus. Um dies zu gewährleisten, gibt es die Hygieneinspektion der Lüftungsanlagen nach VDI 6022. Hierbei handelt es sich um eine Sichtprüfung, die in erster Linie dazu dient, den Verschmutzungsgrad der Lüftung festzustellen. Im Fokus der optischen Analyse stehen die verunreinigten Luftschächte. Hier sammeln sich mit der Zeit erhebliche Ablagerungen.
Verschmutzungen in der Lüftung stellen nicht nur ein Brandrisiko dar, sie können ebenso dazu beitragen, dass die Leistung der Anlagen signifikant nachlässt. Darüber hinaus sorgen sie für Verunreinigungen in der Luft, die wiederum das Arbeitsklima nachhaltig beeinflussen.
Bei der Wartung der Lüftung können Luftkeimmessungen, aber auch Abklatschproben Anwendung finden. Sie helfen dabei, die konkrete mikrobiologische Belastung zu ermitteln. Dadurch lassen sich dann gezielte Gegenmaßnahmen festlegen, die wieder einen sorglosen Betrieb Ihrer Lüftung ermöglichen.